DHCP
|
=
|
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server.
|
Gbit Lan Port
|
=
|
Netzwerkanschluss mit 1 Gbit Datenübertragungsrate
|
Hot-Swap
|
=
|
Bezeichnet den Wechsel und die Wechselbarkeit von Systemkomponenten und Modulen im laufenden Betrieb eines Systems.
|
IP/V4
|
=
|
IPv4 (Internet Protocol Version 4), ist die vierte Version des Internet Protocols (IP). Es war die erste Version des Internet Protocols, welche weltweit verbreitet und eingesetzt wurde, und bildet eine wichtige technische Grundlage des Internets.
|
IP/V6
|
=
|
Das Internet Protocol Version 6 (IPv6), auch Internet Protocol next Generation (IPnG) genannt, ist ein standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Daten in paketvermittelnden Netzwerken, insbesondere dem Internet.
|
NAS
|
=
|
Als Network Attached Storage (NAS) bezeichnet man einfach zu verwaltende Dateiserver. |
Raid0
|
=
|
RAID 0 bietet erhöhte Transferraten, bei denen die Festplatten in zusammenhängende Blöcke gleicher Größe aufgeteilt werden, diese Blöcke werden zu einer großen Festplatte angeordnet. Somit können Zugriffe auf allen Festplatten zeitgleich durchgeführt werden.
|
Raid1
|
=
|
RAID 1 ist der Verbund von mindestens zwei Festplatten. Ein RAID 1 speichert auf allen Festplatten die gleichen Daten (Spiegelung) und bietet somit volle Redundanz. Die Kapazität des Arrays ist hierbei höchstens so groß wie die kleinste beteiligte Festplatte. Ein enormer Vorteil von RAID 1 gegenüber allen anderen RAID-Verfahren liegt in seiner Einfachheit. Beide Platten sind identisch beschrieben und enthalten alle Daten eines Systems.
|
Raid5
|
=
|
RAID 5 bietet gesteigerten Datendurchsatz beim Lesen von Daten, Redundanz bei relativ geringen Kosten und ist dadurch eine sehr beliebte RAID-Variante. RAID 5 ist eine der kostengünstigsten Möglichkeiten, Daten auf mehreren Festplatten redundant zu speichern und dabei das Speichervolumen effizient zu nutzen.
|
Raid10
|
=
|
Ein RAID-10-Verbund ist ein RAID 0 über mehrere RAID 1 mit mindestens 4 Festplatten. Es werden dabei die Eigenschaften der beiden RAIDs kombiniert: Sicherheit und gesteigerte Schreib-/Lesegeschwindigkeit.
|
SATA
|
=
|
Serial ATA (SATA, auch S-ATA/Serial Advanced Technology Attachment) ist eine für den Datenaustausch entwickelte Verbindungstechnik zwischen Prozessor und Festplatte
|
statische IP |
= |
Statische Adressierung, gleichbleibende IP Adresse |